0

Ihr Warenkorb ist leer

Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720

Vinyl für Feuchträume – Welches Vinyl eignet sich und wo liegen die Vorteile?

3 min lesen.

Vinyl für Feuchträume: in einem elegant eingerichteten Bad ist graues Fliesenvinyl mit Steindekor verlegt

Vinyl verfügt über eine Vielzahl toller Eigenschaften. Neben der Bandbreite an Mustern, Dekoren, Farben, Formaten und Größen hat vor allem das beliebte Rigid-Vinyl dank seines Aufbaus und seiner Zusammensetzung einen großen Vorteil gegenüber anderen Bodenbelägen. Dieser Boden ist in nahezu dem gesamten Haus einsetzbar. Die vielseitige Einsetzbarkeit gepaart mit hervorragenden Designs machen diesen Bodenbelag unschlagbar. Deswegen wollen wir das Thema Vinyl im Badezimmer noch einmal genauer betrachten und zeigen, warum dieser Boden hier so unschlagbar ist.

Was ist Vinyl und warum eignet es sich für Feuchträume?

Wenn von der Verwendung von Vinyl in Feuchträumen die Rede ist, sind in erster Linie zwei Arten von Vinyl gemeint. Zum einen das Klebevinyl, welches fest mit dem Untergrund verklebt wird, oder Rigid-Vinyl, welches schwimmend verlegt werden kann, da es sich um ein Klickvinyl handelt.

Beide haben den Vorteil, keine aufquellenden Materialien zu verwenden. Allerdings hat das Klick- bzw. das Rigid-Vinyl einige Vorteile gegenüber Klebevinyl. Durch die schwimmende Verlegung ist ein Klickvinyl auch wieder spurlos und einfach zu entfernen, wohingegen das Herausreißen eines Klebevinyls mit viel Mühe und Arbeit verbunden ist.

Klickvinyl ist in einem Schichtprinzip aufgebaut. Die unterste Schicht ist eine Trägerschicht. Bei einem Rigid-Vinyl besteht diese aus einem mineralischen Kern. Darüber befindet sich die Dekorschicht aus Vinyl, welche von einer Nutzschicht abgedeckt wird. Das Besondere an all diesen Materialien ist, dass sie unempfindlich gegenüber Wasser sind, da sie keine aufquellenden Stoffe in sich haben. Durch die enge und passgenaue Verriegelung der Dielen untereinander und einer Wachsschicht entlang der Verriegelung gelangt auch so schnell kein Wasser unter den Vinylboden, sodass auch kurzzeitig auf dem Boden stehendes Wasser keine größeren Probleme mit sich bringt. Deswegen eignet sich Vinyl für Feuchträume und stellt eine gute und optisch hochwertige Alternative zu etwa einem Fliesenboden dar. Darüber hinaus bieten Vinylböden eine sehr breite Auswahl an unterschiedlichen Dekoren, Farben, Mustern und Formaten an, welche das Designherz höherschlagen lassen.

Warum Vinyl im Badezimmer eine gute Idee ist 

Vor allem ein Rigid-Vinyl eignet sich hervorragend für einen Einsatz im Badezimmer. Neben der hohen Wasserresistenz bringt Vinyl noch ein paar weitere positive Eigenschaften in dein Bad. Es gilt als komfortabel zum Gehen und fußwarm. Das macht ihn zum idealen Boden für Barfuß-Geher. Gerade im Bad bringt es dadurch eine angenehme und komfortable Gemütlichkeit mit sich.

Die leichte Reinigung ist ebenfalls ein klarer Pluspunkt für das Vinyl. Durch die Robustheit und die Unempfindlichkeit der Oberfläche ist ein Vinylboden ideal sauber und hygienisch zu halten, eben genau so, wie man es in einem Badezimmer erwartet. Auch hier ist die Wasserresistenz der Schlüssel zur leichten Reinigung, da nicht wie bei anderen Hartböden darauf geachtet werden muss, mit möglichst wenig Feuchtigkeit zu wischen.

Aber auch sind es wieder die Gestaltungsmöglichkeiten, die Vinyl im Badezimmer zu einem echten Hingucker und diesen Raum zu einem Highlight machen. Durch die vielen gestalterischen Möglichkeiten eröffnen sich viele Möglichkeiten. Ob klassische Fliesenoptik oder edle oder rustikale Holzoptik, dem Geschmack und der Gestaltungsmöglichkeit sind hier kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist hierbei auch zu erwähnen, dass sich ein Vinylboden leicht austauschen lässt, falls sich der Einrichtungsstil oder der Geschmack verändern. Ein Fliesenboden hingegen muss mühselig vom Boden abgestemmt werden, da er fest mit dem Untergrund verklebt ist.

Vinylboden im Badezimmer verlegen – die wichtigsten Tipps und Tricks 

Die Verlegung von Vinyl im Badezimmer unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der in anderen Räumen. Vinyl kann unter bestimmten Bedingungen auch über eine Fußbodenheizung verlegt werden, welche oft beliebt ist in Badezimmern. Der Untergrund muss auch hier eben, sauber, frei von Rückständen und tragfähig sein. Die meisten Vinylböden verfügen über einen eingebauten Trittschall, sodass du direkt mit der Verlegung auf einem gereinigten Untergrund beginnen können.

Das Vinyl sollte 48 Stunden vor der Verlegung im Raum gelagert werden, damit es sich akklimatisieren kann. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass die richtigen Wandabstände und Abstände zu festen Bauteilen eingehalten werden. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die Dielen immer gerade miteinander verriegelt werden, damit sie in sich eine geschlossene Oberfläche bilden.

Wenn du im Bad auf Fußleisten verzichten möchtest und einen optisch direkten Wandabschluss haben möchtest, kannst du eine Rundschnur in die Fuge rund um das Vinyl legen und dieses mit einer glatten Silikonnaht abdichten, sodass ein Anschluss zwischen Wand und Boden entsteht, eben so, wie man es von einem klassischen Fliesenboden kennt.

Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Boden bist, ist Vinyl für Feuchträume die richtige Wahl. Egal, ob Vinyl im Badezimmer, Küche oder Keller verlegt wird, es eignet sich für fast alle Räume und Feuchträume.





1