Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720
3 min lesen.
Wenn man heutzutage von Vinyl spricht, handelt es sich in der Regel um Klick- oder Klebevinyl. Und auch wenn beide aus Vinyl bestehen, haben sie doch einige Unterschiede. Und genau diese Unterschiede bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Deswegen wollen wir hier einen Vergleich starten und die beiden beliebtesten Vinylarten gegenüberstellen, damit du die richtige Wahl für dich treffen kannst.
Vorweg soll allerdings gesagt werden, dass diese Böden nichts mehr mit den Einheitsböden aus Schulen und Behörden gemein haben. Im Gegenteil zeichnen sie sich vor allem in Bezug auf Design und Vielfalt aus und heben sich dadurch deutlich von dem alten Vinylboden von früher ab.
Die bekanntesten und verbreitetsten Vinylarten sind das Klick- und das Klebevinyl. Und der Name deutet schon einen der größten Unterschiede zwischen den beiden Vinylarten an, und zwar die Verlegeart. Das Klebevinyl wird fest mit dem Untergrund verklebt. Klickvinyl hingegen wird schwimmend verlegt. Diese unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden haben auch Einfluss auf die Beschaffenheit, die Materialien und den Aufbau dieser Bodenbeläge. Wir werden uns sowohl Klick- als auch Klebevinyl im Folgenden einmal genauer anschauen und neben den Spezifikationen und Materialien dieser Böden auch auf Vor-, Nachteile und Besonderheiten eingehen.
Das Prinzip von Klick-Vinyl ist ähnlich dem bekannten und etablierten Klicksystem, welches man von Laminat kennt. Es ist im Schichtprinzip aufgebaut und kann mithilfe des Klicksystems fest miteinander verbunden werden, wodurch kinderleicht eine gleichmäßige und geschlossene Oberfläche entsteht.
Die unterste Schicht bildet die Trägerplatte. Das meistverkaufte und verbreitetste Klickvinyl ist das Rigid-Vinyl, welches über eine Trägerplatte mit einem mineralischen Kern verfügt. Dieser macht diese Vinylart sehr robust, widerstandsfähig und wasserresistent. Der integrierte Trittschall macht das Auslegen einer Trittschalldämmung unnötig. Über der Trägerschicht befindet sich die Dekorschicht aus Vinyl. Durch moderne Drucktechniken kann hier jedes erdenkliche Muster und Dekor in jeder erdenklichen Farbe naturgetreu nachgebildet werden. Die oberste Schicht bildet die Nutzschicht. Sie schützt das Vinyl und macht es widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung. Außerdem ist die Nutzschicht auch für ein haptisches Erlebnis gedacht. Bei Premium-Vinylböden verfügt sie dank einer Synchronprägung sogar über eine genaue haptische Nachbildung des optischen Dekors. Bei Vinylfreude findest du in der Kategorie Diamant unsere hochwertigsten Böden mit 3D-Synchronprägung.
Die Vorteile von Vinyl gegenüber anderen Bodenbelägen sind in erster Linie die Wasserresistenz, welche einen Einsatz selbst in Feuchträumen wie Bad, Küche und Keller ermöglicht. Ein weiterer großer Vorteil ist die einfache Verlegbarkeit und sofortige Begeh- und Nutzbarkeit des Bodens. Auch die breite Auswahl an Mustern, Dekoren, Farben, Formen und Größen macht einen großen Vorteil von Vinyl aus. Zudem gilt es als besonders angenehm zum Gehen und fußwarm, was ihn zu dem perfekten Boden für Barfuß-Läufer macht.
Gegenüber einem Klebevinyl ist es vor allem die einfache Verlegeart und die sofortige Nutzbarkeit, welche das Klickvinyl innehat.
Nachteilig ist lediglich der Preis, wenn man ihn im Vergleich mit einem Laminat sieht. Allerdings überwiegen die Vorteile und das daraus entstehende wesentlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis macht diesen Preisunterschied mehr als wett.
Ein Klebevinyl wird, wie es der Name bereits verrät, mit dem Untergrund fest verklebt. Die dünnen und flexiblen Vinylplanken, die vollständig aus Vinyl bestehen, werden in ein Kleberbett gelegt und gehen auf diese Weise eine dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund ein. Dieses Vorgehen benötigt eine Menge Erfahrung und Wissen, da vor allem die Vorarbeiten am Untergrund äußerst akkurat sein müssen. Der Boden muss vollständig eben, gerade und frei von Rückständen und Unebenheiten sein. Nur dann kann ein gerader Vinylboden gewährleistet werden.
Klebevinyl besteht wie bereits erwähnt nur aus Vinyl und einer Nutzschicht. Dadurch hat es den Vorteil, dass es eine sehr geringe Aufbauhöhe hat und sich für viele Renovierungsprojekte eignet, bei denen darauf geachtet werden muss, dass kein zu hoher Aufbau auf dem Boden aufgebaut wird. Ebenfalls ist es wasserresistent und bildet einen festen Untergrund. Es ist darüber hinaus sehr robust und widerstandsfähig. Ähnlich wie Klickvinyl verfügt es über eine breite Auswahl an Dekoren, Mustern, Farben und Formen, sodass sich für fast jeden Geschmack das richtige Vinyl finden lässt.
Nachteilig an einem Klebevinyl ist die komplizierte Verlegung. Die Ansprüche an den Untergrund sind sehr hoch, da durch die geringe Höhe der Planken die kleinsten Unebenheiten an der Oberfläche abbilden würden. Angesichts dessen raten wir meist dazu, ein Klebevinyl durch einen Profi verlegen zu lassen.
1