Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720
4 min lesen.
Um Vinylboden sauber machen zu können, braucht es nur wenig Aufwand, da Vinyl für seine Unempfindlichkeit und seine leichte Reinigung bekannt ist. Mit ein paar Tipps zu den richtigen Putzmitteln und Putzutensilien wird dein Vinylboden im Handumdrehen strahlen und lange leben. Wir geben dir eine kurze Anleitung, damit du das Beste aus deinem Boden holen kannst.
Für die richtige Reinigung von Vinyl muss nicht viel beachtet werden. Das richtige Putzmittel und -Utensilien, und ein paar Tipps helfen dir, deinen Traumboden auch für lange Zeit traumhaft aussehen zu lassen.
Bei der Wahl des richtigen Putzmittels sollte zunächst darauf geachtet werden, dass es für Hartböden geeignet ist. Oftmals ist bereits ein normaler Allzweck- oder Bodenreiniger geeignet für Vinylböden. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, kannst du aber auch im Fachhandel deines Vertrauens nach einem speziellen Reiniger für Vinylböden fragen. Bei der Auswahl des richtigen Reinigungsmittels ist es wichtig, darauf zu achten, dass es keine scheuernden Eigenschaften hat. So ist beispielsweise eine Scheuermilch ungeeignet für die Reinigung eines Vinylbodens, da es einen zu starken Abrieb der Nutzschicht vornimmt und es so zu Kratzern und Beschädigungen kommen kann. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, ein für Hartboden und wenn möglich sogar Vinylboden geeignetes Reinigungsmittel zu nutzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt für ein sauberes, streifenfreies und schönes Ergebnis ist die richtige Dosierung des Reinigungsmittels. Es empfiehlt sich immer, sich an die angegebenen Dosierungsanweisungen des Herstellers zu halten. Eine Überdosierung von Reinigungsmitteln kann zur Bildung von Schlieren und Flecken führen und das Ergebnis verfälschen. Es sollte sich daher immer an die Vorgaben des Herstellers gehalten werden.
Bei Putzutensilien gilt wie bei Reinigungsmitteln: Sie sollten keine scheuernden oder kratzenden Eigenschaften haben. Ein Besen mit weichen Borsten ist ideal, um den Boden zu schonen. Beim Staubsauger empfiehlt sich ein Bürstenaufsatz, der speziell für Hartböden geeignet ist, um Kratzer zu vermeiden. Generell sollte sichergestellt sein, dass alle Reinigungsgeräte frei von Steinchen oder anderen harten Partikeln sind.
Auch beim passenden Wischaufsatz für die Nassreinigung ist Sorgfalt gefragt: Der Wischbezug sollte aus besonders weichen Fasern bestehen und für Hartböden geeignet sein. Bei Mikrofasertüchern ist darauf zu achten, dass sie abgerundete Fasern haben – gerade geschnittene Fasern können feine Kratzer oder Schäden auf dem Vinylboden verursachen.
Eine Reinigung sollte als Erstes immer mit der Beseitigung von grobem Schmutz und Staub beginnen, da besonders grober Schmutz, wie kleine Steine, sonst bei einer Nassreinigung zu Kratzern führen kann. Dazu bietet sich gründliches Absaugen mit einem geeigneten Staubsaugeraufsatz an oder Abkehren mit einem weichen Besen. Oftmals ist mit gründlichem Absaugen der meiste Dreck bereits beseitigt. Soll trotzdem eine Nassreinigung durchgeführt werden, sollte darauf geachtet werden, dass
für Hartböden geeignete Reinigungsmittel und Wischbezüge verwendet werden. Außerdem sollte auf die richtige Dosierung des Reinigungsmittels geachtet werden. Sollte der Boden hartnäckige Flecken aufweisen, bietet es sich an, diese bereits im Vorfeld mit stärker dosiertem oder purem Reinigungsmittel vorzubehandeln und punktuell zu entfernen.
Danach kann der Boden nebelfeucht gewischt werden. Dabei sollte sichergestellt sein, dass ein Wischbezug mit weichen Fasern verwendet wird. Bei Mikrofasertüchern ist es wichtig, auf abgerundete Faserenden zu setzen, um Kratzer zu vermeiden.
Rigid-Vinyl bietet den Vorteil, dass es keine aufquellenden Materialien enthält und dadurch besonders unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Daher muss – anders als bei vielen anderen Hartböden – nicht strikt auf die aufgetragene Wassermenge geachtet werden. Trotzdem sollte vermieden werden, dass Wasserpfützen auf dem Boden zurückbleiben, da diese beim Trocknen Wasserflecken verursachen können.
Mit diesen Schritten hast du deinen Boden im Handumdrehen gereinigt. Allerdings gibt es noch ein paar Schritte, die dein Ergebnis darüber hinaus verbessern können.
So kannst du beispielsweise noch einmal deinen Boden mit Klarwasser nachwischen. Auf diese Weise verhinderst du, dass es zu Schlieren kommt, da zurückgebliebene Reinigungsmittel oder Schmutzreste noch einmal entfernt werden.
Für ein absolut strahlendes Ergebnis kannst du deinen Boden abschließend auch noch einmal trocken nachwischen. So kommt es auch nicht zur Bildung von Wasserflecken beim Abtrocknen.
Wenn du deinen Vinylboden pflegen möchtest, gibt es im Fachhandel spezielle Pflegemittel für Vinyl, welche du nach Anleitung auf deinen Boden auftragen kannst. Viele Reinigungsmittel für Vinylböden haben auch pflegende Bestandteile in ihren Reinigungsmitteln zugesetzt, sodass du Reinigung und Pflege in einem Wisch vollbringen kannst.
Das passende Pflegemittel für Deinen Vinylboden findest Du direkt bei Vinylfreude – zum Beispiel mit der Glimtrex Pflegebox für Vinylböden.
Aufgrund der Unempfindlichkeit und Wasserresistenz von Vinyl muss bei der Reinigung und Pflege nicht auf viel geachtet werden. Wichtig ist, für Hartböden und Vinyl geeignete Reinigungsmittel und -utensilien zu verwenden. Beide dürfen keine scheuernden oder kratzenden Eigenschaften besitzen. Auch ist es wichtig, groben Schmutz vor der Nassreinigung zu entfernen und auch hier darauf zu achten, geeignete Aufsätze für den Staubsauger zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Die Reinigung an sich unterscheidet sich nicht von der anderer Hartböden und ist auch nicht aufwendiger. Im Gegenteil: durch die hohe Wasserresistenz muss nicht darauf geachtet werden, mit möglichst wenig Feuchtigkeit zu wischen. Mit ein paar Tricks bekommst du im Handumdrehen einen sauberen, strahlenden und gepflegten Vinylboden.
1