0

Ihr Warenkorb ist leer

Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720

Alles Wichtige über Vinylboden zum Verkleben – Grundlagen und Tipps zu Klebevinyl

3 min lesen.

Ein Mann verklebt kniend Klebevinyl

Klebevinyl ist in der Verlegung ein eher anspruchsvoller Boden. Er wird fest mit dem Untergrund verklebt, was zwar Vorteile mit sich bringt, ihn in der Handhabung aber anspruchsvoller macht. Aus diesem Grund wollen wir alles Wichtige zu Vinylboden verlegen und kleben hier zusammenfassen, um Grundlagen und Tipps zu geben, wie dieses Vorhaben gelingen kann. 

Die richtige Vorbereitung ist das Wichtigste 

Wie bei vielen Projekten ist auch beim Verlegen und Verkleben von Vinylboden die Vorbereitung und die Vorarbeit das Wichtigste. Gerade bei Vinylboden zum Verkleben sind die Vorbereitung des Untergrundes, aber auch das Verlegen an sich die wichtigsten Schritte, welche aber auch gleichzeitig die sind, die am fehleranfälligsten sind und somit besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Was grundsätzlich bei der Verlegung von Bodenbelag gilt, ist, dass der Boden sich in dem Raum, in dem er verlegt werden soll, bei annähernd den klimatischen Bedingungen, denen er später auch ausgesetzt sein wird, akklimatisieren muss. Dazu sollte das Vinyl 48 Stunden lang in eben jenem Raum gelagert werden, bevor er verarbeitet wird.

Der Untergrund 

Für jeden Bodenbelag muss der Untergrund richtig und auch vorbereitet sein. So sollte er immer eben und tragfähig sein. Bei Vinylboden zum Verkleben gelten aber noch einmal strengere Voraussetzungen, sodass die Vorarbeiten oftmals aufwendiger sind als bei anderen Bodenbelägen, welche schwimmend verlegt werden.

Der Untergrund für ein Klebevinyl muss absolut eben und frei von Rückständen sein, denn diese Unebenheiten würden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit später auf dem Boden durchdrücken. Oftmals ist es daher erforderlich, dass vor dem Verlegen von Klebevinyl eine Ausgleichsmasse auf den Untergrund aufgebracht werden muss, um eine glatte und ebene Oberfläche zu gewährleisten.

Nach dem vollständigen Aushärten der Ausgleichsmasse sollte der Untergrund frei von Staub und Schmutz und trocken sein. Zudem bietet es sich an, eine Grundierung aufzubringen.

Die Wahl des Klebstoffes 

Wichtig ist, einen Kleber zu verwenden, der speziell für Vinylböden entwickelt wurde, kaum Schadstoffe enthält und auf Dispersionsbasis besteht. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Verarbeitungszeiten des Klebstoffes zum Arbeitstempo passen. Ein Kleber, der beispielsweise zu schnell aushärtet, bietet sich nicht an, wenn ein Anfänger längere Verarbeitungszeiten hat. Eine zu lange Verarbeitungszeit verzögert hingegen den Zeitpunkt der Nutzbarkeit.

Die richtigen Verlege-Bedingungen 

Da sich das Vinyl bereits 48 Stunden vor der Verlegung bei den später herrschenden klimatischen Bedingungen im zu verlegenden Raum befindet, muss lediglich darauf geachtet werden, dass während der Verarbeitung die Temperaturen im Raum zwischen 18 und 25 °C liegen. Im Verlauf der Verlegung und endgültigen Aushärtung des Klebers sollte die Temperatur auch nicht darunter fallen. Die Bodentemperatur sollte in der ganzen Zeit nicht unter 15 °C fallen. Wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist, sollte der Boden idealerweise ebenfalls leicht aufgewärmt werden, sodass die Temperatur zwischen 18 und 22 °C liegt. Allerdings sollte die Fußbodenheizung 24 Stunden vor Beginn der Vorbereitungen und Verlegung abgeschaltet werden.

So verlegst und verklebst du dein Vinyl richtig 

Sind die Vorarbeiten, Vorbereitungen und Bedingungen zum Verlegen erledigt, kannst du auch schon mit dem Verlegen deines Vinyls beginnen.

Dazu bringst du zunächst partiell und gleichmäßig deinen Kleber auf den Untergrund auf und lässt ihn kurz einziehen, bevor du deine erste Planke gerade in das Klebstoffbett legst und andrückst. Danach kannst du direkt die nächste Planke ansetzen. Achte hierbei darauf, dass keine Lücken und Spalten zwischen den Planken entstehen, sondern dass sie bündig aneinander anschließen. Dieses wiederholst du so lange, bis du das Ende deines Klebstoffbetts erreicht hast. Achte darauf, dass deine Planken nicht über das Ende deines Klebstoffbetts hinausragen, sondern innerhalb enden.

Danach beginnst du mit deinem nächsten Abschnitt und bringst in direktem Anschluss an dein vorheriges Klebstoffbett dein neues auf. Achte dabei darauf, dass du die gleiche Menge Kleber mit der gleichen Auftraghöhe aufbringst. Dann setzt du die nächsten Planken einfach wie vorher an deinen anderen an.

Diese Schritte wiederholst du, bis du am Ende deines Raumes angelangt bist.

Abschließend muss dein gesamter Raum noch einmal mit einer Walze abgerollt werden, um das Vinyl anzudrücken und den Kleber gleichmäßig darunter zu verteilen, damit keine Unebenheiten durch ungleichmäßig verteilten Klebstoff entstehen.

Daraufhin muss dein Boden nur die durch den Kleber vorgegebene Zeit aushärten und ablüften, bevor du ihn voll begehen und nutzen kannst.

Achtung
Dieser Ratgebertext ersetzt NICHT die fachmännische Begutachtung vor Ort. Alle Angaben ohne Gewähr. Bauseits ist durch den Käufer bzw. durch den von ihm Beauftragten (unter Berücksichtigung z. B. der Herstellervorschriften und DIN-Normen) die fachgerechte Verarbeitung sicherzustellen.





1