Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720
7 min lesen.
Bei einem Vergleich dieser beiden beliebten Bodenbeläge sollte zuerst das Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gelegt werden, bevor auf Vor- und Nachteile eingegangen werden kann, oder generell diese beiden beliebten Bodenbeläge miteinander verglichen werden können.
Auch wenn sich Laminat und Vinyl optisch auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, und auch beide in einem Mehrschichtsystem aufgebaut sind, sind sie doch sehr unterschiedlich in ihren Materialien. Sowohl Laminat als auch Vinyl bestehen aus mehreren Schichten. Bei Laminat ist es üblicherweise eine Trägerplatte aus Holzfasern, die Dekorschicht aus bedrucktem Papier und eine oben liegende Nutzschicht. Vinyl und in diesem Falle Rigid-Vinyl besteht aus einem mineralischen Kern als Trägerplatte, dem bedruckten Vinyl und einer Nutzschicht. Und bereits hier sieht man einen Unterschied. Während ein Laminat in erster Linie aus Holz und Papier besteht, verzichtet ein Rigid-Vinyl auf Holz und andere quellende Bestandteile, was besondere Vorteile in Bezug auf Einsetzbarkeit mit sich bringt, auf welche später noch einmal eingegangen wird.
Beide Bodenbeläge werden in einem Druckverfahren hergestellt. Bei Laminat wird ein Druck auf einen Papierträger aufgebracht, bei einem Vinyl wird auf das Vinyl gedruckt. Während Laminat oftmals aus einer glatten Diele besteht, wird bei den meisten Vinylsorten auch haptisch auf das Muster der Diele eingegangen. Im Premium-Bereich wird dabei sogar auf eine Synchronprägung gesetzt, bei welcher das gedruckte Muster auch haptisch genau nachgebildet wird, sodass eine nahezu vollkommen natürliche Haptik und Optik entstehen.
Bezüglich Muster und Farben ist der Fantasie dabei kaum eine Grenze gesetzt. Egal, ob Vinyl oder Laminat, beide bestechen mit einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Mustern, Dekoren, Farben, Formen und Größen. Von Holz- bis Steinoptik oder Natursteinböden sind diesen Bodenbelägen kaum eine Grenze gesetzt und ermöglichen so, sich und seinen Geschmack perfekt ausleben zu können.
Bei der Frage Vinyl oder Laminat ist auch immer die Haltbarkeit und die Verwendungsmöglichkeit ein wichtiger Faktor. Generell lassen sich beide Bodenbeläge problemlos auf allen tragenden, ebenen und nicht federnden Oberflächen verwenden. Beide eignen sich perfekt für Wohn- und Schlafräume. Allerdings ist Vinyl im Vorteil, wenn es um die Verwendungsmöglichkeiten geht. Denn so lässt sich Rigid-Vinyl auch problemlos in Feuchträumen, wie Küche, Bad, Keller oder vielen anderen Räumen, einsetzen. Durch den Verzicht auf quellende Holzbestandteile sind Vinylböden mit einem mineralischen Kern äußerst wasserresistent. Somit sind sie deutlich unempfindlicher als Laminatböden, was ihnen eine lange Haltbarkeit verspricht, denn so sind sie beispielsweise in der Reinigung unempfindlicher und einfacher als ein Laminat. So kann es bei der Reinigung mit zu viel Wasser nicht zum Aufquellen kommen.
Gemeinsam haben diese Bodenbeläge, dass sie sich wunderbar für eine schwimmende Verlegung eignen. Auch wenn es Vinylvarianten gibt, welche sich für eine feste Verklebung eignen, ist es doch vor allem das Klickvinyl, welches hier einen wirklichen Vergleich mit einem Laminatboden antreten kann. Daher werden wir diese Variante in erster Linie in diesem Beitrag betrachten.
Und in der schwimmenden Verlegung sieht man bereits die ersten Gemeinsamkeiten, denn beide Bodenbeläge greifen bei der schwimmenden Verlegung auf ein Klicksystem zurück, welches ein Verlegen zu einem Kinderspiel macht. Diese Verlegemethode eignet sich auch hervorragend für geübte Hobbyhandwerker.
Bei einer festen Verlegung, also der Verklebung des Vinyls mit dem Untergrund, raten wir dazu, diese Arbeiten durch einen Profi durchführen zu lassen. Ohne Fachwissen und Übung kann es sonst zu Verlegefehlern kommen, welche dazu führen, dass dieser Boden nicht in seiner vollen Pracht auftreten oder seine Funktionen erfüllen kann.
Die Klicksysteme von Laminat und Vinyl unterscheiden sich hingegen nur leicht, sodass sie als ebenbürtig betrachtet werden können. Ein Unterschied beim Verlegen kann auftreten, wenn man das Thema Trittschall in Betracht zieht. Moderne Vinylböden, wie das beliebte und meist angebotene Rigid-Vinyl, verfügen in den meisten Fällen über einen eingebauten Trittschall, sodass auf eine zusätzliche Trittschallfolie verzichtet werden kann. Laminat hingegen benötigt immer einen zusätzlichen Trittschall.
Einen weiteren Unterschied in der Verarbeitung findet man beim Schneiden. Für das Schneiden von Vinyl wird nur ein Teppich- oder Cuttermesser benötigt, mit welchem die Diele angeritzt und anschließend an dieser Stelle gebrochen werden kann. Zum Schneiden von Laminat wird entweder ein Laminatschneider, eine (ausziehbare) Kappsäge, Handkreissäge oder Stichsäge benötigt, um die Diele vollständig durchzuschneiden.
Die Pflege und Reinigung sind bei Vinyl und Laminat prinzipiell ähnlich. Grundlegend sollte der Boden zunächst von grobem Schmutz und Staub befreit werden, das geht am besten mit einem Staubsauger. Oftmals lassen sich somit schon die meisten Verschmutzungen entfernen.
Soll der Bodenbelag trotzdem feucht gereinigt werden, müssen bei beiden ein paar Dinge beachtet werden. Es ist immer wichtig, ein passendes, nicht scheuerndes und für Hartböden geeignetes Reinigungsmittel zu verwenden und dieses wie in der Anleitung zu dosieren. Eine richtige Dosierung vermindert die Gefahr, dass Schlieren von zu viel Reinigungsmittel zurückbleiben. Auch bei der Wahl des Wischaufsatzes unterscheiden sich die beiden Böden nicht. So sollte immer eine weiche und nicht scheuernde Faser verwendet werden, welche für Hartböden geeignet ist. Bei einer Mikrofaser sollte darauf geachtet werden, dass diese über abgerundete Fasern verfügt, da gerade geschnittene Fasern den Boden zerkratzen können.
Bei Laminat ist es außerdem wichtig darauf zu achten, dass nicht zu viel Feuchtigkeit auf den Boden aufgetragen und stehen gelassen wird, da er sonst aufquellen kann. Ein Vinylboden und hier genauer das Rigid-Vinyl hat hier den Vorteil der Wasserresistenz. Durch den Verzicht auf aufquellende Materialien ist der Boden unempfindlich, was Wasser betrifft, weshalb er sich auch für Feuchträume eignet.
Trotzdem bietet es sich bei beiden Böden an, ihn mit Klarwasser nach- und abschließend trockenzuwischen. Das klare Nachwischen verhindert Rückstände und Schlieren von Reinigungsmitteln und das Trockenwischen sorgt dafür, dass keine Wasserflecken entstehen können. Zusätzlich verhindert das Trockenwischen bei einem Laminat, dass es aufquellen kann.
Vinyl hat eine Reihe Vorteile gegenüber Laminat. Ein großes Plus von Vinyl ist vor allem bei Rigid-Vinyl zu finden, in Form der hohen Wasserresistenz. Rigid-Vinyle sind durch ihre Zusammensetzung und Aufbau, welcher auf aufquellende Materialien verzichtet, sehr resistent gegenüber Wasser. Sie sind dadurch vielseitig einsetzbar und lassen sich, im Gegensatz zu Laminat, auch problemlos in Feuchträumen, wie Bad, Küche, Keller oder Ähnlichem verlegen. Durch den Einsatz von Vinyl ergeben sich auch in diesen Räumen eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, da Bodenbeläge aus Vinyl auf eine breite Bandbreite an Mustern, Dekoren, Farben und Formaten zurückgreifen können. Die Wasserresistenz führt darüber hinaus zu der leichten Reinigung und Pflege von Vinyl.
Es muss, im Gegensatz zu Laminat, nicht so stark darauf geachtet werden, diesen Boden nicht mit zu viel Flüssigkeit zu reinigen. Während ein zu hoher Wassergebrauch bei Laminat zu erheblichen Schäden führen kann, ist vor allem ein Rigid-Vinyl in der Lage, auch mit stärkerer Feuchtigkeit und auch kurzzeitig stehendem Wasser klarzukommen. Dadurch sind diese Böden besonders pflegeleicht und leicht zu reinigen. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass für Hartboden geeignete Reinigungsmittel und Wischaufsätze benutzt werden, welche auf scheuernde Eigenschaften verzichten, um Vinyl richtig zu reinigen und zu pflegen.
Die hochwertige Verarbeitung und die sich daraus ergebende robuste und unempfindliche Oberfläche machen Vinyl zu einem langlebigen Bodenbelag. Die hohen Nutzungsklassen sorgen für eine lange Haltbarkeit und dadurch zu langer Freude am Produkt und dem verlegten Boden. Die Robustheit und Langlebigkeit sind dabei nur zwei Faktoren, warum Vinylboden als durchaus nachhaltig eingestuft werden kann. Aus der hohen Verarbeitung ergibt sich eine lange Lebensdauer, sodass der Boden lange liegen bleiben kann und nicht so schnell wie andere ausgetauscht werden muss. Zudem werden vor allem im Bereich des Rigid-Vinyls vermehrt auf den Einsatz von Recyclingmaterialien gesetzt.
Darüber hinaus wird dieses Vinyl auch so hergestellt, dass es selbst recyclingfähig ist und so dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann, was einen weiteren Faktor im Hinblick auf Nachhaltigkeit ergibt.
Auf den ersten Blick ist ein klarer Unterschied zwischen Laminat und Vinyl zu erkennen. In den meisten Fällen ist Laminat deutlich günstiger als Vinyl. Allerdings sind diese Produkte oft nur schlecht miteinander vergleichbar. So ist vermeintlich günstiges Laminat auf lange Sicht nicht günstiger als ein Vinyl. Betrachtet man bereits die Lebensdauer der beiden Bodenbeläge, lässt sich schon ein erster Unterschied sehen. Vinyl ist oftmals besser und langlebiger verarbeitet als Laminat. Außerdem ist es unempfindlicher in der Reinigung und nicht empfindlich, was Feuchtigkeit angeht. Durch diese lange Lebensdauer muss ein Vinylboden deutlich später ausgetauscht werden als ein Laminat, sodass sich ein Preisvergleich schwer durchführen lässt. Um also qualitativ ähnliches Laminat und einen Vinylboden miteinander vergleichen zu können, zeigt sich schnell, dass der Preisunterschied zwischen den beiden Bodenbelägen fast nicht mehr vorhanden ist.
Laminat ist also oftmals nur auf den ersten Blick wirklich günstiger als Vinyl. Betrachtet man die hohe Qualität und Lebensdauer von Vinyl mit einem gleichwertigen Laminat, relativiert sich dieser Unterschied wieder. Bei einem Vergleich sollte also stets auf mehr geachtet werden als nur auf den Preis allein. Es sollte bei einem Vergleich immer auch auf die Eigenschaften der zu vergleichenden Produkte eingegangen werden, damit ein wirklicher Vergleich mit verlässlicher Aussage getroffen werden kann.
Jedoch selbst bei einem Vergleich zwischen sehr hochwertigem und vergleichbarem Laminat zeigt sich, dass das Vinyl durch seine Eigenschaften immer noch im Vorteil ist. Es ist langlebiger, hochwertig verarbeitet, unempfindlich und vielseitiger einsetzbar, sodass ein Vergleich immer schwierig ist.
Wenngleich Vinyl teurer als Laminat erscheint, ist der Vorteil des Preis-Leistungs-Verhältnisses stets aufseiten des Vinylbodens zu finden. Vinyl bietet immer die besseren Eigenschaften, was Langlebigkeit, Robustheit, Wasserresistenz, Einsatzfähigkeit und Verarbeitbarkeit angeht, sodass ein Preis sehr sekundär ist.
Die Frage nach Laminat oder Vinyl, was ist besser, ist schwer zu beantworten, denn jeder Boden hat seine Vorzüge, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Während beide Böden ähnlich sind, wenn man die Vielfalt betrachtet, was Muster, Dekore, Farben, Formen und Größen betrachtet, zeigen sich darüber hinaus durchaus starke Unterschiede. Und genau in diesen Unterschieden entscheidet sich, welcher Boden für welches Projekt mehr geeignet ist. Bei einem kleinen Budget oder bei nur kurzer Nutzung eines Bodenbelags ist der Griff zu einem Laminat nicht falsch, da hier oftmals der Preis gegenüber der Leistung überwiegt. Legt man allerdings Wert auf Verarbeitbarkeit, Einsetzbarkeit, Komfort, Geräuschdämmung, Reinigungsmöglichkeit und Robustheit, ist ein Vinyl immer die bessere Wahl.
Ein Vinyl bietet durch seine eingesetzten Materialien, seine Robustheit, Einsetzbarkeit und Langlebigkeit, ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als ein Laminat. Vinyl ist einem Laminat in vielerlei Hinsicht überlegen.
1